1. Preis | Wettbewerb Modellquartier 1 Steinfurter Straße, Münster
Das städtebauliche Konzept für das Modellquartier 1 basiert auf einem grünen Leitgerüst, das zentrale Elemente wie den Quartierspark, grüne Fugen, Stadtteil- und Nachbarschaftsplätze verbindet. Diese Struktur gliedert das Quartier in Baufelder und sorgt für gestaltete Siedlungsränder bei jedem Bauabschnitt, wobei das Freiraumkonzept mit dem Bebauungskonzept abgestimmt ist.
Das Leitgerüst verbindet die Münsterländer Parklandschaft mit den neuen Siedlungen und vernetzt das Quartier mit dem Landschaftspark Kinderbach sowie dem Modellquartier 2. Ziel ist die Förderung von Natur, Arten- und Klimaschutz, Biodiversität und sozialer Teilhabe durch vielfältige Freiräume, die vom privaten Garten bis zum öffentlichen Park reichen. Verkehrsfreie Nachbarschaftsquartiere schaffen attraktive, vielseitige Freiräume, verbunden durch den autofreien Science Boulevard.
Das Konzept entwickelt sich modular aus dem Technologiepark und Leonardocampus, mit sieben Teilquartieren, die durch offene Blockstrukturen geprägt sind. Der Science-Boulevard bildet das autofreie Erschließungsrückgrat und schafft hohe Aufenthaltsqualität.
Das Freiraumkonzept orientiert sich an der Münsterländer Parklandschaft, mit eigenständigen Quartieren, die durch Grünfugen verbunden sind. Im Zentrum entsteht ein lebendiger, urbaner Quartierspark, der auch als Retentionsraum dient. Der zentrale Stadtplatz an der Austermannstraße ist ein klimaaktiver Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität, umgeben von öffentlichen Einrichtungen.
Die Nutzung gliedert sich in Zonen entlang der Steinfurter Straße und des Wasserwegs, mit Büros, Instituten, Wohnen und Gewerbe. Die Quartiere sind kompakt, begrünt und modular aufgebaut, mit Gemeinschaftsflächen, Spielplätzen und Angeboten für Studierende und Mehrgenerationenwohnen.
Verkehrsfreies Wohnen wird durch Buslinien, Mobilitätshubs, Carsharing, Fahrradstationen und Parkhäuser unterstützt. Das Regenwassermanagement basiert auf naturnahen Prinzipien: Regenwasser wird dezentral in Retentionsdächern, Mulden und Gräben zurückgehalten, versickert oder verdunstet. Das System reduziert die Ableitung in die Vorflut auf etwa ein Drittel und nutzt Mulden, Rinnen und Baumrigolen zur sicheren Ableitung bei Starkregen.
Auftraggeber:
Planungspartner:
Planungszeitraum:
Preis:
Stadt Münster
Thomas Schüler Architekten
2025
1. Preis

