1. Preis | Wettbewerb “Östlich Sonnensee”, Bissendorf
Konzeptübersicht
Das Konzept basiert auf der Körnung des dörflichen Gefüges und schafft eine neue östliche Ortskante für Bissendorf. Die Königsberger Straße wird verlängert und an den Grünzug angebunden, der als grüne Mitte und Vernetzungsraum dient. Daraus entstehen die Bauabschnitte Nord und Süd, die die Grüne Mitte rahmen.
Quartiersmitte
Zentral im Gebiet liegt die neue Quartiersmitte mit einem Platz, der Gemeinschaftseinrichtungen wie Kita und Quartierstreff bündelt. Obergeschossnutzung für Mehrgenerationenhäuser oder Seniorenwohnen ist möglich. Der Platz bildet den Auftakt zum Wohngebiet und schafft einen lebendigen Treffpunkt.
Freiraum
Die Grünräume bilden einen „Grünen Wegestern“, der sich in alle Richtungen verzweigt und als Retentionsraum für Regenwasser dient. Gemeinschaftliche Spiel- und Freizeitflächen fördern die Identifikation mit dem Quartier. Der Grünzug verbindet die angrenzenden Landschaftsräume, den Sonnensee und das Schulzentrum.
Urbane Dörfer
Die Quartiere wirken wie kleine Dörfer mit Wohnhöfen, die durch modulare, kleinteilige Häusergruppen geprägt sind. Es gibt verschiedene Bautypen wie Einfamilienhäuser, Stadthäuser, Baugruppen und Mehrgenerationenwohnen. Die Wohn- und Arbeitsbereiche sind gut integriert, um lebendige Nachbarschaften zu fördern.
Nachbarschaftsplätze
Jedes Teilgebiet hat einen zentralen Nachbarschaftsplatz, der als grüner, kommunikativer Raum dient. Der nördliche Platz ist naturnah gestaltet, mit Spiel- und Überflutungsflächen, die Regenwasser zurückhalten und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität erhöhen.
Verkehr und Mobilität
Die Erschließung erfolgt über eine Randstraße, die autofrei bleibt. Tiefgaragen sind zugänglich, Stellplätze befinden sich in den Zufahrten. Am Quartiersplatz entsteht eine Mobilitätsstation für „sanfte Mobilität“, mit Carsharing und E-Ladestationen. Das Umfeld ist insgesamt autofrei oder autoarm gestaltet, um die Lebensqualität zu steigern.
Freiraumgestaltung
Die Plätze und Höfe sind mit Bäumen und Möblierung ausgestattet, die Aufenthaltsqualität schaffen. Kinder- und Jugendflächen sowie Gemeinschaftsgärten fördern das Miteinander. Neue Baumpflanzungen verbessern das Klima und unterstützen die Biodiversität, inklusive Obstbäume für die Jahreszeitenerfahrung.
Regenwasser- und Klimaanpassung
Das Regenwassermanagement reduziert Flächenversiegelung und hält Wasser vor Ort zurück. Regenwasser wird in Zisternen gesammelt, für Bewässerung und Grauwassernutzung genutzt. Das Wasser fließt gestaffelt in Mulden und Grünfugen, die Starkregen aufnehmen und ableiten. Klimaresiliente Bäume und artenreiche Wiesen sorgen für Kühlung, Verschattung und Artenvielfalt.
Auftraggeber:
Planungspartner:
Planungszeitraum:
Preis:
WB Immobilien GmbH und NLG Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Thomas Schüler Architekten
2025
1. Preis




