1. Preis | Wettbewerb Neubau einer Kindertagesstätte, Hanerau-Hademarschen

Erschließung:
Die Kita ist über die Bergstraße zugänglich, mit einem Weg, der von Stauden- und Gräserinseln gesäumt ist. Der Parkplatz parallel zum Fußweg bietet 21 Pkw-Stellplätze, darunter vier barrierefreie, auf versickerungsfähigem Rasenfugenpflaster. Konflikte zwischen Fahrzeugen und Kindern werden durch seitliche Anordnung vermieden. Zusätzlich gibt es eine Erschließung im Norden an die Straße „Am Kloster“. Für Fahrräder stehen 40 Stellplätze in regengeschützten Fahrradanlehnbügeln zur Verfügung. Der Vorplatz mit Staudeninseln, Sitzbänken und Spielelementen lädt zum Verweilen ein. Große Bäume spenden Schatten und verbessern das Mikroklima.

Spielflächen:
Auf der Ostseite befinden sich altersgerechte Spielbereiche für die Jüngsten, mit Sand, Rasen und Spielgeräten, direkt vom Gebäude zugänglich und mit Hecken eingefasst. Weitere Spielwiesen sind über Treppen und barrierefreie Rampen erreichbar, mit Kletter- und Rutschelementen sowie einem Rundweg, der als Kettcar-Strecke dient. Der Ü3-Bereich ist in zwei Bereiche unterteilt, mit einer Insel, die als Spiel- und Lernort dient und von Erziehern gleichzeitig überwacht werden kann. Es gibt vielfältige Spielmöglichkeiten wie Rutschen, Schaukeln und Matschbereiche.

Blau-Grüne Infrastruktur:
Das Regenwasser wird möglichst in die Grünflächen geleitet, die Stauden- und Gräserinseln sind gemuldet und nehmen Wasser auf. Klimafreundliche Gehölze spenden Schatten und fördern die Biodiversität. Die versickerungsfähige Gestaltung mit wasserdurchlässigem Pflaster reduziert die Flächenversiegelung und sorgt für effizienten Wasserabfluss. Das nachhaltige Konzept berücksichtigt Umwelt- und Kinderbedürfnisse gleichermaßen.

Auftraggeber:

Planungspartner:

Planungszeitraum:

Preis:

Gemeinde Hanerau-Hademarschen

Heimspiel Architekten

2025

1. Preis

Ähnliche Projekte