Wettbewerb Städtebauliche Entwicklung Diekmoor, Hamburg
Das neue Quartier bindet direkt an den Vorbereich der U-Bahn Station Langenhorn Nord an und orientiert sich mit seiner öffnenden Geste dorthin. Der Bahnhofsvorplatz verbindet sich freiräumlich mit dem neuen Quartierszugang. Maßstab und Proportion der angrenzenden Bebauung werden aufgenommen und auf das neue Quartier übertragen mit dem Ziel einen urbanen und verdichteten Stadtteil zu schaffen.Das städtebauliche Konzept besteht aus Baufeldern, die frei an die Landschaft gestellt und durch Verdrehung eigenständige Teilquartiere ausbilden. Die bisherigen Barrieren werden geöffnet und eine freiräumliche Anbindung an den Uferpark Diekmoor ermöglicht. Dieser neue, wassergeprägte Landschaftspark verzahnt sich über gliedernde Grünfugen mit dem Quartier. Das Konzept bildet die Grundlage für ein neues Wohnquartier, welches direkt am Uferpark ein neues familienfreundliches naturbezogenes Wohnquartier schafft. Die hohe Freiraumqualität mit Bewegungs- und Aufenthaltsangeboten fördert Gemeinschaft und Kommunikation und schafft so die Voraussetzung für eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Der wassergeprägte Landschaftspark und die Qualitäten des vorhandenen Baumbestands werden hierbei zum freiräumlichen Thema und bilden das Alleinstellungsmerkmal des neuen Quartiers. Dabei werden sowohl die bestehende Gehölze im Landschaftspark als auch ein großer Teil der Bestandsbäume innerhalb des Quartiers erhalten.
Preis:
Auftraggeber:
Planungspartner:
Planungszeitraum:
2. Preis
Stadt Hamburg
Thomas Schüler Architekten
2024