Anerkennung | Wettbewerb Umgestaltung Altmarkt Alt-Hamborn, Duisburg
Der Entwurf für den Altmarkt, die Jägerstraße und Umgebung zielt darauf ab, Ordnung zu schaffen und das Gebiet aufzuwerten. Dabei wird auf die aktuellen Versiegelungen Rücksicht genommen, und Grünflächen werden gezielt integriert, um ein Gleichgewicht zwischen Nutzbarkeit und Ökologie zu schaffen. Für die Jägerstraße ist eine intensive Begrünung geplant, während am Altmarkt Baumlücken geschlossen und Baumreihen ergänzt werden, um das „Neue Herzstück“ sichtbar zu machen. Das „Neue Herzstück“ soll als zentraler Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität gestaltet werden. Die Platzfläche wird durch hellgraues Natursteinpflaster hervorgehoben, das die Parkplätze im Inneren einfasst. Der Platz wird mit einem Pavillon, einer Brunnenskulptur, einem Wasserspiel und Sitzbänken gestaltet, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Ein schwebender Kronleuchter über dem Platz setzt einen besonderen Akzent. Der Markt bietet Platz für etwa 130 Stände, die in ihrer Länge übernommen wurden, mit großzügigen Durchgängen. Die Ränder des Platzes werden durch die Begrünung der Parkplätze und die Verbreiterung der Gehwege aufgewertet, um mehr Grün und Sitzgelegenheiten zu schaffen und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Die Jägerstraße wird durch Begrünung, Entsiegelung und die Integration von Bäumen aufgewertet. Kreuzungen werden zu kleinen Piazzen mit Spielflächen und Bänken, was das Mikroklima verbessert und die Resilienz gegen Hitze und Starkregen stärkt. Die Beleuchtung wird an die neuen Grünräume angepasst, um Sicherheit zu gewährleisten. Im Westen der Jägerstraße liegt die VHS, die sich durch großzügige Grüninseln und Sitzgelegenheiten öffnet und so besser ins Stadtbild integriert wird. Für die Materialien wurde Natursteinpflaster für den Altmarkt, hochwertiger Betonstein für den Platzrand und Recyclingbeton für die Parkplätze gewählt. Das Mobiliar besteht aus robustem FSC-zertifiziertem Holz, und eine Wasserfläche mit Fontänen ergänzt das Konzept. Insgesamt baut das Gestaltungskonzept auf den bestehenden Qualitäten auf, hebt diese hervor und setzt neue Akzente, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und die Klimaresilienz zu stärken.
Auftraggeber:
Planungszeitraum:
Preis:
Stadt Duisburg
2024
Anerkennung


