Wettbewerb Alte Holstenstraße, Hamburg-Bergedorf
Die Alte Holstenstraße – Ein neuer Platz auf der Insel am ehemaligen Mühlendamm
Die Alte Holstenstraße liegt auf dem historischen Billestaudamm und verbindet Wasser- und Parklandschaften an Bille, Serrahn und Schlosspark. Die Umgestaltung soll den Wasserbezug, die landschaftliche Atmosphäre und die Verbindung zwischen Schloss, Innenstadt und Wasserlandschaft stärken. Ziel ist ein zentraler Platz um die Kirche St. Petri und Pauli, der alle Richtungen erschließt und die Wasserlandschaft erlebbar macht. Die Straße wird zum lebendigen Treffpunkt mit einer neuen Baumallee, die den historischen Charakter bewahrt und klare, grüne Räume schafft: eine Flaniermeile, eine Allee-Promenade und einen ufernahen Weg.
Materialien wie geschliffenes Granitpflaster betonen den Bezug zu Serrahn und Sachsentor. Der Kirchplatz erhält eine neue, zentrale Platzintarsie aus Kleinstein, die ihn aufwertet. Bestehende Kopflinden sollen unregelmäßig wachsen, ergänzt durch neue Bäume, um Schatten und Atmosphäre zu schaffen. Entsiegelte Flächen, Staudenbeete und Bänke fördern Regenwasserversickerung und Aufenthaltsqualität, auch für Märkte und Veranstaltungen.
Die Holsten-Terrasse aus Holz macht die Wasserlandschaft mit Schlossgraben, Bille und Serrahn besser erlebbar. Sonnensegel und Bänke bieten Aufenthaltsqualität, und ein neuer gastronomischer Außenbereich entsteht. Die Gestaltung berücksichtigt den Klimawandel durch mehr Begrünung, Staudenbeete, Baumrigolen und Rückhaltekanäle, um Starkregen zu bewältigen.
Insgesamt wird das historische Zentrum von Bergedorf durch die Neugestaltung lebendiger, nachhaltiger und attraktiver. Die Verbindung zum Wasser, die hochwertige Materialwahl und die Begrünung machen die Alte Holstenstraße zu einem neuen Lieblingsort in Bergedorf.
Auftraggeber:
Planungszeitraum:
Bezirksamt Bergedorf
2024-2025




